Emotionale & Spirituelle Fitness

Innere Freiheit & Klarheit
Mehr erfahren

Emotionale & spirituelle Fitness

Innere Freiheit &

Klarheit

Tiefgreifende heilsame Erfahrungen

Bedürfnisse verstehen und erfüllt leben

Schattenarbeit

Der Begriff „Schattenarbeit“ geht ursprünglich auf den Schweizer Psychiater C. G. Jung zurück und beschreibt die bewusste Auseinandersetzung mit den verborgenen oder unterdrückten Anteilen der eigenen Persönlichkeit, den sogenannten „Schatten“.

Er umfasst all jene Eigenschaften, Gedanken, Gefühle, Impulse und Erfahrungen, die wir als negativ, unangemessen oder schwach bewerten und deshalb ins Unbewusste verdrängen. Beispiele hierfür sind Angst, Wut, Neid, Schuldgefühle, ungeliebte Kindheitserfahrungen, destruktive Gedanken und unterdrückte Bedürfnisse.

Unbewusst beeinflussen diese verdrängten Anteile häufig unser Verhalten. In der Schattenarbeit geht es darum, diese Anteile anzuerkennen und zu integrieren, um dadurch ganzheitlicher und authentischer zu werden.

Allerdings kann sie auch herausfordernd sein, da sie innere Konflikte, alte Verletzungen und ggf. unangenehme Wahrheiten sichtbar macht. Doch lohnt sich die Schattenarbeit, denn sie führt unter anderem zu einer inneren Heilung und Freiheit sowie zu mehr Selbstakzeptanz.

Welche Techniken der Schattenarbeit wende ich an?

Regressions-Therapie

Die Regressions-Therapie ist eine therapeutische Methode, bei der Klient*innen gezielt in frühere Lebensphasen zurückgeführt werden, um unverarbeitete Erfahrungen, Blockaden und Traumata zu erkennen, zu fühlen und zu heilen.

Regression bedeutet „Zurückgehen“, meist in die Kindheit, Geburt oder ggf. in vorgeburtliche Erfahrungen. Ausgangspunkt der Regressions-Therapie ist das Auffinden von Ursachen für aktuelle Probleme, z.B. bei Angststörungen, chronischen körperlichen Beschwerden oder Beziehungskonflikten.

Darüber hinaus können unbewusste sowie verdrängte Erfahrungen wieder zugänglich gemacht und integriert werden (vgl. Schattenarbeit).

Ziel jeder Sitzung ist schließlich die emotionale Freisetzung, körperliche Erleichterung und innere Klarheit – das Erlebnis soll zur Ressource werden. So kann Heilung durch bewusstes Durchleben, Ausdrücken und Integrieren früherer Erfahrungen auf emotionaler, mentaler, körperlicher und spiritueller Ebene geschehen.

Schritte der Regressions-Therapie:

  1. Leichte Trance oder Tiefenentspannung
  2. Zurückgehen in frühere Erfahrungen
  3. Wiedererleben und Ausdruck der Emotionen
  4. Verstehen und Neudeuten aus heutiger Perspektive
  5. Integration und Heilung.

 

In meiner Praxisarbeit wende ich u.a. die Regressions-Therapie nach Hans TenDam (Tasso-Institut) an.

Innere-Kind-Arbeit

Die Innere-Kind-Arbeit ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit Erfahrungen und Emotionen aus der Kindheit befasst, um emotionale Wunden sowie negative Glaubensmuster zu heilen.

Das Innere Kind ist ein innerer Anteil in uns, der die Summe aller Kindheitserfahrungen und Kindheitsprägungen darstellt, die als unbewusste Muster im Erwachsenen wirken.

Das Ziel dieser Arbeit ist eine bewusste, liebevolle Beziehung zu diesem inneren Anteil aufzubauen, ihn zu trösten und zu versorgen, um so emotionale Blockaden und ungesunde Muster im Erwachsenenleben zu lösen.

Durch die Auseinandersetzung mit dem Inneren Kind können Erwachsene ihre Bedürfnisse besser verstehen, ihre Selbstwahrnehmung verbessern und liebevoller mit sich selbst und anderen umgehen.

Die Innere-Kind-Arbeit kann eine tiefgreifende und heilsame Erfahrung sein und zu mehr Selbstakzeptanz, Selbstliebe sowie einem erfüllteren Leben führen.